Skip to main content

Wie schützt sich Frau vor stumpfen Anmachsprüchen?

Viele Menschen geraten durch Festivals und das damit verbundene Sommerfeeling schnell in
Flirtlaune. Dabei schießen manche jedoch hin und wieder gerne mal über das Ziel hinaus.
Entweder sie kramen die dümmsten Anmachsprüche aus, die sie im Internet finden konnten
oder sie denken sich selber Sprüche aus, mit denen sie ihr Gegenüber, vorsichtig ausgedrückt,
häufig mehr als nur in Verlegenheit bringen.
Schon krass das Wetter heute oder? Zum Glück ist diese Anmache nur dann möglich, wenn
das Wetter wirklich mal ein wenig verrücktspielt. Bei 08/15 Wetter würde das nämlich eher
verzweifelt wirken. „Schon krass, wie wir heute 17 Grad und leicht bewölkt haben“. Zum Glück
macht sowas ja niemand…oder vielleicht doch? Bekanntlich sind Festivals ja häufig so eine
Art Friedhof gesellschaftlicher Konventionen, wobei diese entweder auf dem Campingplatz
oder spätestens auf dem Festivalgelände beerdigt werden.

Zu Beginn möchte ich euch eine kleine Geschichte erzählen, die mir genau so letztes Jahr auf
dem Rock im Park-Festival widerfahren ist. Als ich vor den Sanitäranlagen stand, um auf einen
Freund zu warten, kam ein Kerl auf mich zu: groß, blond und einen Wasserkanister auf den
Schultern. Als er mich ansprach meinte er : „Hey sorry, bist du der Wasserspender?“ Als ich
verdutzt den Kopf schüttelte, antwortete er: „Hm… na gut, gibt’s bei dir trotzdem was zu
holen?“
Ich war verdutzt und etwas amüsiert zugleich. Zugegeben, nicht der beste Spruch, aber mal
was neues. Was sich jedoch keinesfalls bestreiten lässt ist, dass der Spruch um einiges
kreativer war, als Standartsprüche wie zum Beispiel: „Kennen wir uns nicht von irgendwoher?“,
oder „Bist du alleine hier?“

Doch wie kann man sich gegen genau solche Anmachen schützen?

Möglichkeit Nummer 1:

Eine Lösung ist zum Beispiel, verbal so schlagfertig wie möglich zu sein. Hierbei gilt aber vor
allem, euch niemals auf das Niveau des Jägers zu begeben und ihn möglichst nicht zu
beleidigen. Versucht es eher mit Wortwitz, Überraschung oder Verwirrung. So kann man auf
dumme Anmachsprüche mit coolen Antworten kontern.

Hier ein paar Beispiele:
Er: Na, hast du heute schon was vor?
Sie: Ja, aber nicht mit dir!

Er: Ist es so heiß hier, oder bist du das?
Sie: Geh duschen, das kühlt ab!

Oder auch etwas das auf Festivals recht passend ist:
Er: Ganz schön laut hier, oder?
Sie: Dann sei doch still!

Möglichkeit Nummer 2:

Eine weitere Option, sich vor Anmachen zu schützten, ist ruhig zu bleiben, nicht weiter darauf einzugehen und anschließend dieser Person aus dem Weg zu gehen. Egal ob du dir gerade
eine Band ansiehst oder etwas mit deinen Freunden machst, egal in welcher Situation du
gestört wirst, mach einfach weiter, als passiere nichts. So signalisierst du, dass du es
überhaupt nicht nötig hast, auf den Quatsch einzugehen.

Möglichkeit Nummer 3:

Wenn man jedoch wirklich Interesse an seinem Gegenüber hat und man trotzdem einen
dummen Anmachspruch bekommen sollte, kann man versuchen, seinem Flirtpartner zu
erklären, dass zwar Interesse besteht, die Art und Weise des Konversationsstarts jedoch zu
wünschen übrig ließ. So könnt ihr zum Beispiel antworten:

„Wenn du mich kennenlernen willst, warum sagst Du dann so komische Sachen zu mir?“
„Wer hat dir denn gesagt, dass solche Sprüche gut bei mir ankommen?“

Oder auch
„Versuchs doch mal auf die nette Tour, das ist bestimmt erfolgreicher.“

Welche Kontermöglichkeiten ihr letzten Endes anwendet ist euch überlassen. Wichtig ist nur
daran zu denken, dass ihr euch absolut nichts gefallen lassen müsst – und vor allem ist es wichtig, dass ihr euch von blöden oder unangebrachten Sprüchen nicht eure gute
Festivallaune versauen lasst. Meist kann man nämlich schon wenig später über so manch
vorausgegangene Situation schmunzeln.

Hier noch ein Tipp für die Männer:

Mut antrinken ist häufig nicht die Beste Idee – auch bei einem Festival-Flirt geht es um Charme
und Höflichkeit. Versucht es mit nahe liegenden Gesprächsthemen. Ihr könnt eure Herzdame
zum Beispiel fragen, was sie von den Bands hält, oder ob Sie schon einmal auf dem Festival
war. Wenn ihr Erfolg hattet und euer Gegenüber darauf eingegangen ist, könnt ihr sie fragen
ob sie vielleicht etwas essen will, oder ob ihr sie auf einen Drink einladen dürft. Denkt daran,
mit Charme kommt man weiter als mit billigen Anmachsprüchen aus dem Internet.

Festival-Bauchtaschen für mehr Spaß

Bei Festivals möchtet Ihr nicht viele Sachen mit euch herumschleppen. Ihr möchtet nur das Wichtigste dabei haben und das am besten so verstaut, dass Ihr es kaum bemerkt. Bauchtaschen auf Festivals sind für unterwegs perfekt geeignet, um Eure Wertsachen und Kleinkram mitzunehmen. Diese Gürteltaschen sind also die perfekte kompakte Minitasche für die Hüfte. Zum Transportieren von kleinen Dingen wie Münzgeld, Smartphone, Personalausweis oder anderen Karten ist die Bauchtasche gerade groß genug. Nur das wichtigste im kleinen Format, ohne groß das Gefühl zu haben, etwas tragen zu müssen, ist genau richtig, um das Festival in vollen Zügen genießen zu können.

Welche Bauchtasche passt zu mir?

Die Bauchtasche ist praktisch, muss aber auch einiges aushalten können. Smartphone, Kleingeld, Taschentücher, Zigarettenschachtel und Feuerzeug oder Naschsachen, schnell sammelt sich ein Berg von Kleinzeug in der Bauchtasche an und dann muss der Träger und die Tasche es auch noch stundenlang halten. Aber überfüllen sollte man die Taschen trotzdem nicht. Damit die Naht oder das Material nicht gleich kaputt gehen, solltet Ihr auf eine gute Qualität achten, sonst ist die Gürteltasche schnell verbraucht und hält nicht lange durch. Um das geeignete Maß zu finden, gibt es drei Größen- und Kostenmodelle zur Auswahl.

Günstig aber gut


Sport Hüfttasche, leichte wasserdichte Laufgürtel Lauftasche mit Kopfhöreranlass (schwarz)


Diese leichte und wasserdichte Bauchtasche ist mit unter 10 Euro kostengünstig, aber verfügt über alles, was Ihr braucht. Der Gurt ist verstellbar und hat einen Sicherheitsverschluss, damit er sich nicht von alleine öffnet. Die Bauchtasche hat mit vier Innentaschen Platz für ein Smartphone, Personalausweis, Karten und Kleinigkeiten, die man gerne mitnehmen möchte. Mit dem zusätzlichen Loch für Smartphone-Mini-Kopfhörer müsst Ihr nicht laufend sein Smartphone auspacken.

Praktisch und komfortabel


Empfehlung:

Eastpak Springer Bauch- und Gürteltasche (23 cm, 2 L, Schwarz)


Die bekanntesten Bauchtaschen kommen von der Marke Eastpak. Die Eastpak Springer Gürteltasche hat zwei Fächer mit Reißverschluss, indem man sein Zeug bei sich hat: Ein kleines Versteck hinten für Dokumente und ein großes Fach zum Verstauen von sperrigen Sachen für vorne. Es ist nicht zu klein und nicht zu groß und genügt den Ansprüchen bei Festivals im vollem Umfang.

Das Luxusmodell


Wer sein halbes Hab und Gut mitnehmen will, dem gefällt die Allround-Tasche von Sinokal. Mit Rückenunterstützung, passen in diesem Raumwunder mit 4 Liter Fassungsvermögen zwei Wasserflaschen, das Tablet, die Brieftasche, Smartphones, dünne Jacke, Proviant und mehr. Mit dem Tetris-Packprinzip bekommt ihr einiges in diese Tasche hinein. Dieser Luxus eignet sich auch hervorragend zum Wandern und anderen Outdooraktivitäten.

Verstecke fürs liebe Geld

Gerne versteckt man sein Geld auch woanders am Körper. Bei den Frauen lassen sich ein paar Scheinchen gut und gerne im BH verstauen. In Sportklamotten zum Beispiel sind eingenähte Minitaschen (Secret Pockets) vorhanden, um Schlüssel, Geld oder sogar kleine Wassertaschen unterzubringen. Durch den atmungsaktiven Stoff, hat man so auch gleich für eine kleine Klamotten-Klimanlage gesorgt. Der Geldgürtel, das Geld in Socken oder in den Schuhen zu stecken sind noch alte Tricks, um Geld zu verstecken, aber immer noch bewährt, da Ihr merkt, wenn einer an die Socken will. So ist für die Sicherheit der Wertsachen auf Festivals gesorgt und man kann sich ganz auf die Veranstaltung konzentrieren.



    *Werbung

    * Dies ist ein Affiliate Link und wird als Werbung gekennzeichnet.